Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(nach freier Willkür)

  • 1 Gnade

    Gnade, gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung). – favor (Gewogenheit, s. »Gunst« den Untersch. von grat. u. fav.). – clementia (die Gnade als Eigenschaft des Gütigen, Gnädigen, der die erwartete Strenge bis zu einem gewissen Grade mildert, der Gnade für Recht ergehen läßt, [1150] Ggstz. crudelitas). – indulgentia (die besondere Gunst, Nachsicht und Schonung, die man jmdm. angedeihen läßt). – benignitas (die Gutmütigkeit, Güte dessen, der mehr tut, als ihm nach strengem Rechte zugemutet werden kann). – amicitia (die freundschaftliche Gesinnung, z.B. principis). – misericordia (Barmherzigkeit, Mitleid). – venia (Verzeihung, Nachsicht). – impunitas (Straflosigkeit, die man erlangt oder angedeihen läßt, s. Amnestie). – beneficium (die Guttat = die Vergünstigung, gütige Vermittelung, günstige Einwirkung. Gnadenbezeigung, Wohltat). – arbitrium (freier Wille, Willkür). – durch jmds. G., alcis beneficio od. misericordiā (z.B. leben, vivere, salvum esse): durch göttliche G., munere deorum. – Gott gebe seine G. dazu! quod approbet deus! – jmdm. Gnade erweisen, erzeigen, angedeihen lassen, in gratia habere alqm (gnädige Gesinnung zeigen gegen jmd.); alci favere (überhaupt jmdm. gewogen sein); alci indulgere (jmd. mit besonderer Gunst, Nachsicht u. Schonung behandeln): jmdm. eine G. erzeigen, erweisen, angedeihen lassen, beneficium alci deferre: beneficium in alqm conferre; beneficio alqm afficere: jmdm. die G. erzeigen, ihn zu etc., dignari alqm mit Infin.: erzeige mir diese G., da mihi hanc veniam: bei jmd. in G. stehen, gratiosum esse apud alqm: sehr, gratiā multum valere apud alqm: um eine Gnade bitten, beneficium petere: sich etwas von jmd. als eine G. ausbitten, petere ab alqo alqd in beneficii loco: sich die G. ausbitten, daß etc., petere in beneficii loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G. flehend, supplex. – für jmd. (der zum Tode verurteilt ist) um G. bitten, petere veniam nocenti (für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen) finden, impetrare veniam, in bezug auf etw., alcis rei (Verzeihung finden); alci placere (jmdm. gefallen): bei jmd. keine G. finden, nullum misericordiae locum habere apud alqm: G. beim Feinde finden, veniam invenire ab hoste; beneficio alcis servari (durch die Gnade eines Siegers erhalten werden): jmdm. G. erteilen, angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du gratiam recipere (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, victoris arbitrium exspectare: sich auf G. und Ungnade ergeben, s. sich ergeben no. I. – von jmds. G. leben, alcis misericordiā vivere: alcis liberalitate se sustentare: von fremder G. leben, alienā misericordiā vivere.

    deutsch-lateinisches > Gnade

См. также в других словарях:

  • Willkür — steht für: bis in das 18. Jahrhundert, noch ohne abwertenden Sinn, sogar teils lobend, für Handlungen und Entscheidungen nach freier Wahl und Gutdünken bzw. den selbstverantworteten Gestaltungsraum von Fürsten in Bezug auf die Selbstverwaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkür — Willkür, soviel wie grundloses, launenhaftes Wollen (s. Wille); im engern Sinn eine Bestimmung oder Entscheidung, die nicht durch das Gesetz oder die Vernunft an sich gegeben ist, sondern aus freier Wahl erfolgt; daher gewillkürtes Recht,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freier Beruf — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Freiberuf oder freier Beruf werden Tätigkeiten bezeichnet, welche (nach heutigem deutschen Recht) nicht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Beruf (Deutschland) — Als Freiberuf oder freier Beruf werden – im deutschen Recht – Tätigkeiten bezeichnet, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen. Sie betreffen nach § 18 EStG und § 1 PartGG selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische,… …   Deutsch Wikipedia

  • Willkür — Beliebigkeit; Arbitrarität; Willkürlichkeit * * * Will|kür [ vɪlky:ɐ̯], die; : Verhaltensweise, die ohne Rücksicht auf andere nur den eigenen Wünschen und Interessen folgt: sie waren der Willkür eines launischen Vorgesetzten ausgeliefert. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Freier Lunarkalender — Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein am Lauf des Mondes orientierter Kalender. Zur Abgrenzung gegen einen Lunisolarkalender werden auch die Bezeichnungen freier Lunarkalender oder ungebundener Lunarkalender verwendet. Er basiert auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Freier Mondkalender — Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein am Lauf des Mondes orientierter Kalender. Zur Abgrenzung gegen einen Lunisolarkalender werden auch die Bezeichnungen freier Lunarkalender oder ungebundener Lunarkalender verwendet. Er basiert auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Revolution \(1776 bis 1783\): Das Streben nach Glück —   Die ideologischen Ursprünge der Revolution   Die Loslösung der 13 nordamerikanischen Festlandskolonien vom britischen Mutterland war kein isoliertes Ereignis auf einem fernen Kontinent. Schon die Zeitgenossen glaubten das Echo der Schüsse von… …   Universal-Lexikon

  • Wille [1] — Wille (lat. Voluntas), 1) theils als allgemeiner Ausdruck für das Wollen (Voluntas), theils in der Bedeutung eines einzelnen bestimmten Willensactes (Volitio), bezeichnet dasjenige Begehren, mit welchem sich in dem Bewußtsein des Wollenden die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Willkürlich — Willkür steht bis in das 18. Jahrhundert ohne abwertenden Sinn oder gar lobend für Handeln und Entscheidungen nach freier Wahl und Gutdünken bzw. den selbstverantworteten Gestaltungsraum von Fürsten für eine unvertretbare Rechtsanwendung, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Schutzhaft — Unter dem Euphemismus Schutzhaft wurden in der Zeit des Nationalsozialismus Regimegegner und andere missliebige Personen willkürlich inhaftiert und in Konzentrationslager verschleppt. Der Begriff „Schutzhaft“ in der Rechtsauffassung und Sprache… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»